Der Senf wurde als Würze von Fleischspeisen schon in der Völkerwanderungszeit verwendet. "Den Senf dazu geben" wurde zunächst in der Bedeutung gebraucht: "Durch Witze und Derbheiten ein Gespräch würzen", dann "das schärfste Wort dazu sagen", und schließlich erhielt es einen verächtlichen Sinn. (nach Heinrich Raab: Deutsche Redewendungen, Wien 1981)

Donnerstag, Februar 22, 2007

Wollen Sie wirklich löschen?

Die Vorausahnungen über den Datenverlust auf CD’s scheint sich zu bewahrheiten. Die ersten Scheiben aus den 80‘er Jahren zeigen bereits Auflösungserscheinungen. Es dürfte spannend werden, wenn die schlauen Kunden mit ihrem Kassenbon von 1983 und der gekauften CD im Geschäft erscheinen und ihr Geld zurückverlangen. Am Besten zahlbar in DM.
In 40 Jahren können die Grosseltern ihre Enkel nicht mit Xavier Naidoo quälen, es sei denn man sichert seine CD’s umgehend auf externen Festplatten. Stichwort Platten: Die gute alte Vinyl-Platte könnte jetzt einen neuen Boom erleben. Eine Marktlücke für clevere Geschäftsleute?
Die Menschen werden ein neues Wort lernen müssen: Terabyte! Um Daten von DVD’s oder CD’s auf Festplatten zu sichern, reichen ein paar mickrige Gigabyte nicht mehr aus.
Persönliche Vorausahnung: In 1000 Jahren wird niemand wissen, was die Menschheit in 2007 getrieben hat, Daten über diese Zeit gibt es nicht. Was heute für uns die Höhlenmalerei ist, wird dann das Graffiti sein.

1 Comments:

Anonymous Anonym said...

Das ist ein spannendes Thema. Historiker gehen tatsächlich davon aus, dass es seit dem frühen Mittelalter keine Zeit mehr gegeben hat, die kommenden Generationen so wenig hinterlässt. Lässt sicher ganz lustige Rückschlüsse zu, wenn Archäologen in 1000 Jahren von uns an Schrifttum nur eine Betonwand finden mit der Aufschrift: "kilroy was here!"

1:53 PM

 

Kommentar veröffentlichen

<< Home