Es wird eng im All
Gibt es eigentlich schon Verkehrsregeln im All? Früher war das kein Problem, da flogen überwiegend die Amerikaner mit ihrer Apollo-Reihe im luftleerem Raum. Jetzt düsen die Chinesen ins All und die Deutschen wollen auch zum Mond. Die Japaner messen sich ebenso mit ihren asiatischen Kollegen. Die Anfragen von millionenschweren Touristen werden auch immer größer. Die Nasa will zum Mars.
Jeder Allverkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird, die Nationalität spielt dabei keine Rolle.
Will eine Nation z.B. auf den Mond, ist 3000 km vor der Abfahrt der Blinker zu setzen.
Beim Überholen sind zusätzliche Triebwerke zu zünden, damit der Vorgang zügig abgeschlossen werden kann.
Im Falle eines Unfalls ist sofort die Allpolizei zu benachrichtigen; kann jedoch 3-6 Tage dauern, bis sie eintreffen. Vom Bemalen des Alls mit Kreidestrichen wird abgeraten.
Eine 180 Grad-Drehung im All ist verboten. Bitte erst den Mond bzw. den Mars umrunden.
Startende Raumfähren, sowohl vom Mond als auch vom Mars müssen die Vorfahrt gewähren. Dies verhält sich ähnlich, wie auf der Erde das Ausfahren von Grundstücken oder Feldern.
Es gilt rechts vor links, oder oben vor unten, im Zweifel Auslegungssache.
Im Falle eines Staus, ist selbst für warme Decken und Tee zu sorgen, das Raumfahrprogramm des Roten Kreuzes ist noch nicht soweit.
Sobald die 24-Stunden-Tanke im Weltraum ihren Betrieb aufnimmt, ist Mars dort erhältlich und das Volltanken bringt tausende Schwupp-Schwart-Dudel-Punkte ein, dass ein weiterer Mondflug gratis ist.
2 Comments:
Hiermit rufe ich auf zur Gründung des ADRC, des Astronomischen Deutschen Raketen-Clubs. Wir helfen z.B. ihren Weltraumschrott wieder flott zu machen, ersatzweise im oder über dem Indischen Ozean zu entsorgen. Liegengebliebene Raumfahrzeuge werden kostenlos aus dem Orbit geholt. Außerdem setzen wir uns für die Beseitigung des Weltraummülls aus den Flugbahnen und gebührenfreie Park-Orbits ein. Die Mitdgliedsbeiträge: Natürlich astronomisch!
4:33 AM
Im Brandenburger All stünde außerdem noch alle 500 Meter eine Radarfalle.
11:36 AM
Kommentar veröffentlichen
<< Home