Der Senf wurde als Würze von Fleischspeisen schon in der Völkerwanderungszeit verwendet. "Den Senf dazu geben" wurde zunächst in der Bedeutung gebraucht: "Durch Witze und Derbheiten ein Gespräch würzen", dann "das schärfste Wort dazu sagen", und schließlich erhielt es einen verächtlichen Sinn. (nach Heinrich Raab: Deutsche Redewendungen, Wien 1981)

Freitag, Dezember 21, 2007

Mein persönlicher Adventskalender Türchen 21

Am Ende dieses Tages ziehe ich folgendes Fazit: Ich habe den Weihnachtsstress überholt. Keine Ahnung wie man das anstellt, als ich spät in meine Wohnung zurückkehrte, kam der Gedanke: "Das wars!" Nichts kann mich mehr erschüttern, auch wenn es noch einiges zu erledigen gilt.
Mord und Totschlag in den Fernsehnachrichten kommentierte ich bloß mit den Worten: "Lasst die Sintflut kommen, dann fange ich halt nochmal von vorne an."
Ein paar Stunden zuvor, auf der Suche nach einem Miniweihnachtsbaum, saß der Verkäufer zwischen seinen Bäumen bewegungslos zusammengekauert. Keine Lust mehr? Eingefroren? Auf Nachfrage berichtete er von liegengebliebenen LKW's, die den Nachschub von Bäumen verhindert hatten. Dabei bewegte er nur seinen Mund, der Rest des Körpers blieb in einer Starre, die unheimlich wirkte; wären die Worte, die er sprach nicht von dieser groben Leichtigkeit gewesen, hätte ich vermutet er würde nicht mehr unter den Lebenden weilen.