Der Senf wurde als Würze von Fleischspeisen schon in der Völkerwanderungszeit verwendet. "Den Senf dazu geben" wurde zunächst in der Bedeutung gebraucht: "Durch Witze und Derbheiten ein Gespräch würzen", dann "das schärfste Wort dazu sagen", und schließlich erhielt es einen verächtlichen Sinn. (nach Heinrich Raab: Deutsche Redewendungen, Wien 1981)

Sonntag, November 19, 2006

Mütter quatschen die Kleinkinder zu

Eine neue Studie über die Spracherlernung der Kleinkinder hat erstaunlicher Weise festgestellt, dass sich der Nachwuchs eher an den Vätern orientiert, wenn es darum geht sich verbal mitzuteilen. Demnach reden die Mütter zuviele Worte, ein Kind kann offensichtlich vom geringeren Sprachschatz des Mannes eher lernen. Das ist es, das sprichwörtliche Kind im Manne.
Folgende Situation ist vielen bekannt: Mama und Papa kommen gemeinsam vom Einkaufen zurück und begrüßen ihr Kind, dass zwischenzeitlich bei der Oma geparkt wurde.

Mama: "Ja, wo ist denn mein Schatz?-Du lachst ja wieder so süss!-Hat die Oma dir denn auch das Fläschchen gegeben?-Und ganz vollgekleckert bist du.-So vollgekleckert.-Jetzt ist die Mama wieder da-jaa mein Spätzelein.-Die Hose ist auch wieder voll.-Warst du denn auch lieb.............
Papa: "Hi Baby!"
Kind: "Hi!"

1 Comments:

Blogger Lady Vanilla said...

*LOL*
garnicht so abwegig...

12:31 AM

 

Kommentar veröffentlichen

<< Home