Das Teekesselchen-Spiel
Ein Begriff mit mehreren Bedeutungen ist ein Homonym oder ein Polysem. Daraus entwickelte sich ein Wortratespiel, dass Lehrer gern kurz vor den Ferien eingesetzt haben, um die Schüler zu unterhalten, ohne kurz vor dem Ende des Schuljahres noch anstrengenden Unterricht zu halten. Zwei Spieler mit unterschiedlichen Bedeutungen, aber gleichlautenden Namen eines Begriffes treffen Aussagen wie z.B.: "Mein Teekesselchen kann man essen." - "Mein Teekesselchen ist sehr weit weg." - Lösung: Mars.
Da habe ich auch was für Euch:
Erstes Teekesselchen (TK1) ist 25 Jahre alt. - zweites Teekesselchen (TK2) ist 46 Jahre alt.
TK1 geht ins Ohr. - TK2 geht auf die Haut.
TK1 ist rund. - TK2 ist beinahe rechteckig.
TK1 hält angeblich 30 Jahre. - TK2 hält bei täglichem Gebrauch nicht mal ein Jahr.
TK1 muss man manchmal reinigen. - TK2 reinigt alle.
Die Lösung: CD. Die Compact Disk feiert ihren 25. Geburtstag, während die Kollektion von Christoph Dürr seit 1961 auf dem Markt ist. Die CD-Seife wurde besonders mit der Werbekampagne: "An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD." ab 1971 bekannt.
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home